Taube sichern und versorgen

Ob krank, verletzt oder nestjung, jeder Taubennotfall ist irgendwie anders. Es gibt aber bestimmte Kriterien und Handlungsempfehlungen. Hier findest du meine Erfahrungen mit Taubennotfällen aus rund 10 Jahren und dazu meine persönlichen Tipps.

Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich betonen, dass meine  Erste Hilfe nicht in Stein gemeißelt ist. Andere Taubenretter könnten vielleicht da und dort vehement widersprechen. Aber egal, besser diese Infos im Notfall als gar keine!!

Für dein Interesse und Engagement bedanke ich mich schon einmal ganz herzlich!

Apathische Kranke Taube
Kranke Taube in der Düsseldorfer Altstadt.

Woran zeigt sich ein Notfall?

Besondere Auffälligkeit:  Eine apathisch wirkende Taube sitzt abseits oder innerhalb der Gruppe  mit aufgeplustertem Gefieder. Andere verkriechen sie sich in eine Ecke, zum Beispiel am Garagentor oder Hauseingang. Das  könnte Schutzverhalten bedeuten, denn üblicherweise siehst du unterwegs laufende Tauben.

Kaum Mobilität: Gesunde Tauben gehen bei direkter und zügiger Annäherung von Menschen auf Abstand oder flattern weiter bis zu einer sicheren Entfernung. Daran kannst du erkennen, ob und wie vital die Taube ist. Wenn sie regungslos bleibt, humpelt oder Flugprobleme hat, sieht es kritisch aus. Das auch für  noch flugunfähige Jungtauben, die rühren sich kaum von der Stelle.

Notfall beurteilen: Gefahr ist immer im Verzug, wenn die Taube sich nicht bewegt, schlecht laufen oder fliegen kann oder wenn sie offensichtlich neurologische Probleme hat, im Kreis oder sogar rückwärts läuft (Symptome Paramyxovirose PMV). In solchen Situation besteht in der Regel dringender Handlungsbedarf.

Achtung:
Bei einem Verdacht auf PMV  ( Paramyxovirose) poste bitte deine Beobachtungen nur  in die unten angegebenen Facebook-Gruppen. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Tauben beim Arzt oder im Tierheim getötet werden.

Netze oder Spikes: Eingeschlossene, im Netz gefangene oder verletzte Tauben sollten von professionellen Kräften gerettet werden. Dann bitte sofort Tiernotruf e.V (z.B. 0174 7703000) , das Tierheim Düsseldorf oder nur im äußersten Notfall die Feuerwehr kontaktieren.

Folgende Infos gehören zu einer Taubennotfall-Meldung

Schritt 1: Vorbereitung

Bevor du eine Taube sicherst, solltest du ein luftdurchlässiges Behältnis für die Unterbringung schon griffbereit dabei haben. Im Falle eines Falles besorge ich mir zuerst einen passenden Karton von einem naheliegenden Geschäft oder Supermarkt. Die Mitarbeiter dort waren immer sehr hilfsbereit.

Idealerweise hast du ein Handtuch oder anderen weichen Stoff dabei, in den du die Taube später bettest.

Tipp: Falls du  selbst „Taubenrundgänge“ zu den üblichen Sammelstellen planst, eignet sich als stetiger Begleiter eine faltbare Transporttasche für Vögel (die gibt es im Trixie-Shop oder bei Amazon.

Schritt 2: Sicherung von flugfähigen Tauben

Manueller Zugriff

  • Ganz klar mein Favorit. Ich nähere mich vorsichtig der Taube ohne sie länger mit dem Blick zu fixieren. Ich verteile im Halbkreis Körner und warte ohne weitere Bewegung ab, was passiert.
  • Flugunfähige Jungtiere oder sehr geschwächte Tauben lassen sich meistens leicht aufnehmen und in einen Karton setzen.
  • Verletzte Tauben muss man möglicherweise anlocken und beherzter einfangen. Hier hilft es, eine Jacke zur Hilfe zu nehmen und drüber werfen. Und Blickkontakt vermeiden.
  • Verschnürte und andere Humpeltauben sind aufgrund der Bewegungseinschränkung extrem hungrig, aber auch vorsichtig. Versuche ganz besonders jeden direkten Blickkontakt zu vermeiden.


(Video mit aktiviertem Datenschutzmodus)

  • In der Regel kommen bei der Anfütterung  andere Tauben angeflogen und alle picken wild los. Dadurch wird deine Taube abgelenkt. Am besten checkst du noch einmal genau, um welche Taube es sich handelt und wirfst noch einmal Körner. Wenn das Chaos wieder losbricht, gehe langsam nach vorn, damit die Taube in greifbarer Nähe ist.Jetzt heißt es: in die Knie  gehen und – zack – beherzt über den Flügeln zugreifen – und nicht mehr loslassen. Zu deiner Beruhigung: Ich habe beim Sichern noch nie eine eine Taube verletzt, bei kleineren Singvögeln hätte ich eher Bedenken.


(Video mit aktiviertem Datenschutzmodus)

Mit dem Kescher einfangen

Ein Kescher macht für mich nur dann Sinn, wenn man aus irgendeinem Grund an die Taube nicht nah genug herankommt. Der Einsatz verlangt genügend Übung und ausreichendes Zielvermögen, schließlich will man ja kein Tier verletzen.

Kescher haben leider den Nachteil, dass sie sperrig und auffällig sind, so dass sie so unerwünschtes Publikum anlocken. Schon allein aus dem Grund habe ich seit vielen Jahren ganz auf dieses Hilfsmittel verzichtet.

Mit einer Netgun einfangen

Manche routinierte Tierretter setzen eine sogenannte Netgun ein. Die Methode ist  schonend und besonders auf weitere Distanzen geeignet, aber teuer und ohne Übung wohl kaum effektiv.

Schritt 3: Erste Hilfe und Notversorgung

Wenn du die Taube in deinen Händen hältst, versuche die Flügel sanft am Körper fixieren, damit diese  nicht schlagen. Nimm das Handtuch oder den  um die Taube vorsichtig zu umwickeln – das beruhigt und schützt sie.

Ganz wichtig ist, dass dein Karton genügend Luft durchlässt und das Tierchen dunkel hält, damit es sich erst einmal beruhigt.  Bei einer flugunfähigen Taube bietet sich auch ein Wäschekorb an, den du mit einem Handtuch auspolstern kannst

Im Winter und vor allem bei Jungtauben empfiehlt  sich Wärme. Lege beispielsweise ein Kirschkernkissen an die Seite legen oder eine Wärmeflasche unter das Handtuch platzieren.

Bedenke bitte: Eine ausgekühlte oder traumatisierte Jungtaube benötigt eine Nesttemperatur von etwa 35-38°Celsius.

Schritt 4: Nahrung anbieten?

Wenn du noch keine Erfahrung mit jungen oder kranken Tieren hast, verzichte zunächst auf Futter- und Wasserangebote. Stattdessen suchst du dir  fachkundigen Rat für die weitere Vorgehensweise.

Folgende Gruppen  in Facebook sind auf Taubennotfälle spezialisiert:

  • Tauben-Notfälle (1020 Mitglieder)
  • Tauben-Notfallmeldung. Das Original. (46.329 Mitglieder)

Je nachdem wie sehr die Taube  geschwächt ist und du schon sicher im Umgang bist, kann die Gabe einer Elektrolytlösung sinnvoll sein – beispielsweise Oralpädon neutral oder Elotrans. Alternativ dazu kannst du  10 g Traubenzucker in 100 ml handwarmem Leitungswasser auflösen.

Nächste Schritte: Mehr erfahren und aktiv werden

Dich interessiert das Thema und du fühlst  motiviert, zukünftig noch mehr die Augen offen zu halten und  hilfsbedürftigen Tauben sofort aktiv zu helfen?

Ich denke, dass dich Taubenfreunde mit offenen Armen empfangen, deine Fragen kompetent beantworten und dir wertvolle Tipps geben werden. Von Zeit zu Zeit gibt es dort auch Einführungen und Päppelkurse  (hier in Oberhausen) für den optimalen Umgang mit jungen und geschwächten Tauben.

Zwei lokale Gruppen, die ich persönlich sehr gut kenne, möchte an dieser Stelle auch noch nennen:

  • Taubenfreunde Düsseldorf (über Facebook erreichbar)
  • Kölner Taubenhilfe e.V.
    Heckpfad 195, 50737 Köln ( Kontakt via Website und Facebook)

Weitere Details über Gruppen würden den Rahmen der Seite sprengen. Recherchiere am besten in Google oder Facebook eine Taubengruppe in deiner Nähe und kontaktiere sie.

Abschließend nochmals vielen Dank für Dein Interesse an Erster Hilfe bei Taubennotfällen!