Meimei’s Wandel von der Stadttaube zur Reisetaube

Meimei - meine kleine PMV-Taube

Wie ich schon einmal schrieb, war die kleine Meimei meine erste PMV-Taube, die ich aus dem Düsseldorfer Hofgarten mitgenommen hatte. Die Damen, die dort die Wasservögel betreuen, hatten mich auf sie aufmerksam gemacht.

Meimei saß damals völlig abseits von den anderen Tauben mit aufgeplustertem Gefieder und einem recht apathischen Ausdruck. Sie machte zuerst auf mich nur den Eindruck einer noch recht jungen, aber unterernährten Taube. Doch dann erzählten mir die Damen von einem komischen Verhalten, so wie man es von Tauben kennt, die unter der Paramyxovirose leiden. Ich trug das kleine Täubchen in einem Stoffbeutel nach Hause. Als ich es dort in den Stall setzen wollte, hatte ich ein nahezu lebloses kleines Bündel Federn in der Hand. Die Taube zeigte kaum Vitalität, manchmal schien es, als wäre sie breit für den Übergang in eine andere Welt. Selbst ein Körnerangebot half nicht . Obwohl sie sicher sehr hungrig war, war sie anscheinend nicht in der Lage, welche aufzupicken.

Eine gesicherte PMV Taube
Meimei fraß und trank nicht, sie saß völlig apathisch in einer Ecke.

Ganz ehrlich, ich hatte schon Bedenken, dass sie bei mir überhaupt die erste Nacht überleben würde. Aber glücklicherweise kam es anders. Die kleine Taube hatte einen extremen Überlebenswillen, allerdings stand sie sich dabei aber auch oft selbst im Weg. Beispielsweise war sie von Anfang an beim Zufüttern extrem eigensinnig und alles andere als kooperativ. Es war äußerst mühsam ihr den Schnabel zu öffnen, Brei schmeckte ihr nicht, die Hälfte der Körner spie sie erst mal wieder aus und so weiter und sofort. Ich sage mal so: Für beide Seiten war die erste Päppelphase eine ganz schöne Geduldsprobe.

Fütterung einer PMV-Taube mit Hilfe einer Fixierschale
Meimei bei einer Fütterung
Taube Meimei
…und danach, anfangs hatte sie noch eine relativ normale Körperhaltung

Dazu entwickelten sich schon bald immer heftigere PMV-Symptome im Hals- Kopfbereich, unter denen Meimei zu leiden hatte . Für mich war bald klar, dass ich die Taube so schnell nicht in andere Hände geben könnte. Die Gute zeigte ziemlich viele Marotten, sicher auch krankheitsbedingte, die mich immer  befürchten ließen, dass nicht jeder die Zeit hat, sich so intensiv auf  die Kleine einzulassen.

Meimeis Sternguckerhaltung
Leider zeigten bald mehr der typischen PMV-Symptome, beispielsweise die Sterngucker-Haltung
PMV Taube Meimei sagt Hallo
Meimei schaut neugierig in die Kamera

Bei der täglichen Fütterung tastete ich mich ganz langsam heran, was Meimei mochte und was nicht. Beispielsweise hatte sie eine höllische Angst vor Spritzen. Auch wenn es vielleicht bequemer und schneller gewesen wäre, eine Sonde kam für mich schon deshalb nicht in Frage. Bei der ganzen Aufregung, die die Kleine an den Tag legte, musste ich äußerst behutsam vorgehen. Trotzdem passierte es immer mal wieder, dass sich Meimei’s eigentlich zutrauliches Verhalten urplötzlich durch Störungen im zentralen Nervensystem komplett ins Gegenteil verwandelten. Manchmal geriet der ganze Körper völlig außer Kontrolle. Dann fing sie an, wild mit den Flügeln zu schlagen, drehte den Kopf urplötzlich in alle Richtungen und bekam Durchfall. In solchen Situationen nahm ich sie erst einmal in die Hand und konnte sie durch eine Streichelpause bald wieder beruhigen.

Einmal allerdings hatte sie sich an einem Maiskorn verschluckt und geriet  in Panik. Sie  wollte sofort weg vom Handtuch, das  bei der Fütterung als Unterlage diente. Ich setzte sie in die Wanne, da spuckte sie das Korn Gott sei dank sofort aus. Das Teil flog in hohem Bogen in die Wanne. Ich habe mich wirklich erschrocken als ich erkannte, welche Gefahr von falschem Futter ausgehen kann. Darum verzichtete ich von nun an ganz auf harte Körner. Stattdessen bekam Meimei zweimal täglich eine Portion festeren Aufzuchtbrei, den in ich kleine Kugeln formte und ihr in den Schnabel steckte. Das funktionierte prima und die Kleine wurde ohne Probleme satt.

Meimei duldete keine fremde Taube in ihrem Revier

Ein anderes Problem war, dass Meimei in ihrem Reich (der Nagerstall) partout keine Gesellschaft duldete. Welche Taube ich auch dazu setzte, es verging keine halbe Stunde, bis eine wilde Prügelei ausbrach. Meimei war es dabei egal, wie klein oder groß, wie jung oder alt die andere Taube war. Sie legte sich mit allen an und gab nicht nach – selbst dann, wenn sie die Unterlegene war.

Zwei Tauben mit Paramyxovirose aus dem Düsseldorfer Hofgarten
Die beiden hatten nicht lange Ruhe….
PMV-Taube Meimei wird sauer
Meimei war bald zur Stelle, um ihr Revier zu verteidigen…

Um solche Konflikte zu vermeiden, musste Meimei leider „in Einzelhaft“ wohnen. Damit hatte ich zwar für Ruhe gesorgt, aber es blieben doch arge Zweifel, ob Meimei so dauerhaft klarkommen würde. Ich meine, nein, das funktioniert nicht. Tauben sind sehr soziale Tiere, die in Schwärmen leben und keine Einzelkämpfer. Irgendwann würde ihr das monotone Leben in der Isolation auf die Psyche schlagen und sie depressiv werden lassen. Wenn sie nicht schwer krank sind, leiden Tauben unter Einsamkeit, genauso wie wir Menschen und viele andere intelligente Lebewesen. Man denke nur an die schlimmen Verhaltensauffälligkeiten vieler Zootiere.

Meimei’s Ausweg aus der Isolation

Nach 5 Wochen intensiver Betreuung bei mir zu Hause sah ich endlich eine Perspektive. Eine Taubenfreundin aus Facebook schrieb mir, dass sie sich in die Bilder, die ich von Meimei gepostet hatte, verliebt hätte. Sie halte in ihrer Endpflegestelle in Spanien eh ganz viele PMV-Tauben und wollte nun auch meine kleine PMV-Taube unbedingt übernehmen. Kurze Zeit später bot sich auch die Gelegenheit für einen Transport. Zwischen Weihnachten und Sylvester sollte die Fahrt von Ludwigshafen aus losgehen. Ich war begeistert und sagte direkt für Meimei zu. Liebend gerne hätte ich noch  weitere Tauben vermittelt, doch leider wurde daraus nichts, weil sich kein Fahrer anbot. Meimei brachte ich kurz vor Weihnachten mit dem Zug  nach Mannheim. Ein Taubenfreund, der den Transport mit organisierte, traf mich am Bahnhof und übernahm Meimei bis zur Abreise nach Spanien. Er versprach mir, mich regelmäßig über die Fortschritte und das Befinden von Meimei zu berichten.

Fütterung einer PMV-Taube
Meimeis letztes Abendmahl vor der Abreise nach Mannheim
PMV-Taube Meimei wird im Badezimmer gefüttert
Ein gemeinsames Abschiedsfoto musste sein…
Transport einer Taube mit der Bahn
Meimei saß während der ganzen Fahrt neben mir, damit ich sie schnell beruhigen konnte

Für war mich der Abschied von meinem Pflegling keinesfalls leicht, doch war ich fest davon überzeugt, dass die Taube in Spanien ein deutlich besseres Leben erwartet. Selbst wenn ihre PMV-Handycaps bleiben sollten, wird sie dort liebevoll umsorgt und vielleicht lernt sie in der neuen Umgebung, sich einzufügen und besser mit anderen Tauben klarzukommen. Dafür drücke ich ihr ganz fest die Daumen. Und in meinem Herzen wird Meimei ihren festen Platz behalten.

 

Reihenweise erkrankten in Düsseldorf Tauben am Paramyxovirus

MeiMei - die süße PMV-Taube

Das Paramyxo-Virus befällt schon seit den 80iger Jahren in Deutschland die Stadttauben. Die Paramyxovirose ist für Tauben und Hühner hoch ansteckend und verbreitet sich über eine Tröpfcheninfektion. Es gibt einen Impfstoff dagegen, den Taubenzüchter einsetzen, aber Stadttauben, die ja nicht alle geimpft werden können, müssen mit dem Risiko leider leben. Für menschliche Stadtbewohner ist das Virus ungefährlich, bis heute ist jedenfalls kein Fall einer Erkrankung bekannt.

Schnelle Verbreitung des Paramyxovirus

Tauben können das Virus über die Nase und Bindehaut sowie mit Viren kontaminierte Trinkwasser, Bruteier oder Staub aufnehmen. Einige Tage nach der Infektion bekommen die meisten wässrigen Durchfall, viele von ihnen aber auch schwerste Probleme mit der Koordination, wobei Symptome und Schweregrade unterschiedlich sein können. Manche Tauben kriegen schlimme Unruhe-Attacken, drehen permanent im Kreis, andere laufen rückwärts, andere können kaum noch fliegen oder infolge der zentralnervösen Störungen keine Nahrung mehr aufnehmen. Im schlimmsten Fall verdursten und verhungern sie ohne fremde Hilfe.

Sternguckerhaltung einer PMV-Taube
Täubchen MeiMei in ihrer typischen Sterngucker-Pose

Plötzlicher Ausbruch von PMV im Düsseldorfer Hofgarten

Seit Mitte November grassiert das PMV-Virus unter den Tauben rund um den Düsseldorfer Hofgarten. Meine erste Begegnung mit einem erkrankten Tier geschah auf einen Hinweis der Damen, die die Wasservögel am Schwanenhaus versorgen. Ich war gerade mit meiner Fütterung fertig und wollte mich kurz noch von Frau Bonmariage verabschieden, als eine weitere Vogelbetreuerin direkt auf mich zusteuerte und von Tauben berichtete, die eine auffällig komische Flugtechnik hätten oder minutenlang im Kreis laufen würden und den Kopf verdrehen.  Sogleich schoss mir PMV in den Kopf. Die Symptome kannte ich bereits von einem Fall in Köln. Wir liefen gemeinsam um den Block und die Dame zeigte mir hinter dem Haus eine der verdächtigen Tauben. Sie ließ sich ganz leicht mit der Hand aufnehmen. Es war noch ein Jungvogel. Der Kopf war in der typischen Sterngucker-Pose nach oben gerichtet, und irgendwie fehlte der Kleinen so der Hals – das war mein optischer Eindruck. Also gleich mitnehmen! Zu dumm, meinen kleinen Transporter hatte ich zu Hause gelassen, daher musste es eine Stofftasche tun. In diese legte ich das Täubchen rein und schob gleich ab.

Typische Handicaps von vielen PMV-Tauben

Zu Hause stellte ich fest, dass die Kleine nicht  in der Lage war, Körner zu picken. Fliegen klappte ebenfalls überhaupt nicht. An diesem Tag begann damit die Geschichte von MeiMei (das ist Chinesisch und heißt „kleine Schwester“). Mehrere Wochen habe ich sie mit Aufzuchtbrei und Vitamin-B-Komplex aufgebaut – am Anfang leider auch mit einer Fixierung. Bald darauf habe ich sie in ein Handtuch eingewickelt. Inzwischen hat sie sich an mich gewöhnt und sitzt bei der Fütterung brav auf dem Schoß.

Nutri Bird Aufzuchtbrei
Noch trockener Nutri Bird Aufzuchtbrei
Multi-Vitamine und Vitamin-B für kranke Tauben
Vitamine sind für die Erholung einer PMV-Taube enorm wichtig
Für die Fütterung fixierte Jungtaube
MeiMei bei ihrer ersten Fütterung mit Brei, einiges ging daneben.
MeiMei im Handtuch eingewickelt

Wie schon zu befürchten war, kamen binnen weniger Tage  immer mehr erkrankte Tauben hinzu. Da ich daheim nur sehr beschränkte Möglichkeiten für die Unterbringung habe, vereinbarte ich mit Frau Bonmariage, in bestimmten Abständen weitere Tiere abzuholen.

Lähmungen bei PMV-Tauben
Temporäre halbseitige Lähmung bei einer PMV-Taube
Taube mit Paramyovirose
Deutliche Besserung innerhalb eines Tages nach Vitamin-B-Zugabe

Mein Plan war es, ein bis zweimal die Woche, je zwei Täubchen nach Köln zu bringen und dort an die Experten der Stadttaubenhilfe zu übergeben. Dort, das wusste ich, würden sie perfekt behandelt und gepäppelt, soweit nötig. Auch wenn es sicher notwendig gewesen wäre, aber mehr Tauben in einem Behältnis zusammen zu lassen, ist oft nicht möglich. So krank sie auch sind, wenn PMV-Tauben sich zu nah kommen, prügeln sie bald aufeinander los.

Zwei PMV-Tauben, die noch fressen konnten. Und prügeln. Kurz nach dem Foto gingen sie aufeinander los.

Selbst in meinem großen Nagerstall, in dem sonst 3-4 Vögel prima miteinander auskamen, gingen PMV-Patienten sofort aufeinander los. Selbst meine kleine MeiMei wurde zur bissigen Amazone und ging auf andere Tauben los. Die Mischung aus Aggression und PMV-Behinderungen führte zu ziemlich bizarren Szenen, bei denen sich keine Taube ernsthaft verletzen konnte, aber ständiges Gurren und Geflattere war schon anstrengend – ganz besonders für die Tauben selbst. PMV-Patienten sind enorm stressempfindlich, darum tun ihnen Streitereien gar nicht gut. Ergo mussten leider jede Taube in „Einzelhaft“ untergebracht werden.

Um Stress zu vermeiden, musste jede Taube separat untergebracht werden.

Da im Hofgarten mehr Tauben starke PMV-Symptome zeigten als ich täglich mitnehmen konnte, wurden einige von dritter Seite einfach ins Tierheim Düsseldorf gebracht. Dort hatten sie zwar eine Unterbringung, aber die schweren Fälle konnten nicht gepäppelt werden und so hätte man sie früher oder später eingeschläfert. Dank der Kölner Arbeitsgruppe gegen die Stadttaubenproblematik konnte ich wenigstens 10 Tauben vor dem Hungertod bzw. der Todesspritze bewahren.

MeiMei ist immer noch bei mir. Sie kann zwar trinken aber immer noch keine Körner picken und auch nicht fliegen. Vielleicht werden ihre Behinderungen lebenslang bleiben. Trotzdem MeiMei ein liebenswertes Geschöpf, das ein Recht auf sein Leben und eine schöne Zukunft hat. Dafür gibt es Perspektiven. MeiMei kann sich schon jetzt auf ein artgerechtes Zuhause und liebevolle Betreuung in einem 100%igen PMV-Schlag freuen.

Mahnwache gegen den Brieftaubensport als Kulturerbe

Brieftaubensport immaterielles Kulturerbe? Wir sagen NEIN!

Die nächste Mahnwache findet statt am Freitag, 30. November 2018 von 12:00 Uhr bis 15:15 Uhr in der Thouretstraße 6 und in der Königstraße. 46 in 70173 Stuttgart.

Mahnwache gegen-brieftaubensport als Kulturerbe
Mahnwache im vergangen Spätsommer 2018 mit Sylvia Müller

Die Wettflüge kosten das Leben vieler Tauben

Taubenzucht und Brieftaubensport ist in Deutschland ein brutales Wettgeschäft, bei dem es in erster Linie um Preise, Pokale – also auch um viel Geld geht. Auf Kosten von Millionen armer Tauben, die im Sinne der Züchter entweder die geforderte Höchstleistung bringen müssen oder ihr Leben verwirken. Das Wohl bzw. das Leid von Tauben, als fühlende Kreaturen, spielt in dieser „Tradition“ überhaupt keine Rolle.

Verunglückte Brieftaube im Sommer 2018
Foto von Mira Schneider 2018: In Dortmund verunglückte Brieftaube

Tauben müssen extrem flink sein und natürlich gewinnen. Damit sie die gewünschten Höchstleistungen bringen, werden sie von ihren Lebenspartnern getrennt. Nur die Starken dürfen überleben. Und Turbotauben werden für irre Summen nach China verkauft. So sieht es heute mit den meisten organisierten Preisflügen aus.

Kein Pardon für missratene Rennpferde der Lüfte

Die Schwächeren verunglücken unterwegs oder sorgen für Nachschub in irgendwelchen Stadtaubenkolonien. Dass verirrte Brieftauben also auch durch die gesamte Saison hindurch für höhere Taubenpopulationen im menschlichen Lebensraum sorgen, davon wollen Taubenzüchter nichts wissen.
Einen sehr guten Überblick über die hässliche Seite des Brieftaubensports vermitteln Ihnen die folgenden Quellen im Internet:

Stadttauben mit veröltem Gefieder können ein Notfall werden

Tauben mit Frittenfett im Gefieder

Gesunde Tauben achten peinlich genau auf die Sauberkeit ihres Gefieders. Und sie baden liebend gerne. Das kannst du am besten während der warmen Jahreszeit beobachten, überall dort, wo in der Stadt oder in Parkanlagen Bassins stehen. Natürlich auch bei einem Sommerregen oder danach,  wenn sie sich Stadttauben an großen Pfützen versammeln und sich am frischen Wasser laben.

Badende Taube in der Düsseldorfer Altstadt
Stadtauben sind nicht wasserscheu
Taube nach dem Bad
Taube, die gerade frisch gebadet hatte

Leider ist das nicht immer so: In der Düsseldorfer Altstadt begegnet man, und das leider häufig, Tauben, deren dunkelgraues Gefieder ölig und ungepflegt wirkt, manchmal wie mit Pomade verklebt aussieht. In dem Look entsprechen sie genau dem Image, das Taubenhasser über sie verbreiten und bestätigen die üblichen Vorurteile: gefährliche Bakterienschleuder, Ratte der Lüfte …

Stadttaube mit öligem Gefieder
Taube mit einigen Fettspuren im Gefieder

Ich darf dich beruhigen. Davon betroffene Stadttauben leiden unter keiner fiesen Krankheit, die das Gefieder so schrecklich aussehen lässt. Die Ursache für die Verschmutzung sind Abluftschächte von Imbissen und Restaurants, in deren Nähe Tauben sich häufiger aufhalten oder sogar nisten. Die Tiere wissen natürlich nicht, wie gefährlich das fetthaltige Luftgemisch aus den Gebläsen für sie werden kann. Das mit der Luft austretende Pflanzenfett verfilzt das Gefieder, so dass es nach und nach lebenswichtige Funktionen verliert. Die Taube kann zwar fliegen, aber ihr Gefieder kaum noch pflegen. Und die durch den fettigen Schmutz geschädigten Federn schützen sie weniger gegen Nässe und Kälte. Besonders kritisch wird es dann, wenn die so genannten Puderfedern ihren feinen, wasserabweisenden Staub nicht mehr ausreichend produzieren. Mit anderen Worten: Frittenfett ist vielleicht sogar der Anfang vom Ende. Spätestens, wenn der Winter so richtig loslegt, mit kaltem Regen, Schnee und Eis, dann werden Stadttauben mit stark verklebtem Federkleid kaum Überlebenschancen haben.

Junge Stadttauben mit verölten Federn in der Düsseldorfer Altstadt
In der Düsseldorfer Altstadt sieht man viele Tauben mit Frittenfett in den Federn

Schon seit Wochen bin ich diesem Problem auf der Spur. Begegnen mir unterwegs mit Tauben mit stark verschmutztem Gefieder, mache ich aber zuerst Fotos, um sie für weitere Beobachtungen besser in Erinnerung zu behalten. Denn genauso wie Tauben mit Verschnürungen, darf man diese nicht einfach fangen und aus ihrem sozialen Umfeld reißen. Man muss immer auch die Folgen bedenken: Vielleicht verliert eine gesicherte Taube dadurch ihren Partner oder sie nistet bereits und kann die Küken nicht mehr versorgen. Im Worst-Case hätte man dann einem Tier geholfen, zwei andere mussten aber jämmerlich verhungern. Das wäre fatal.  Aus dem Grund  wäge ich grundsätzlich vorsichtig ab und frage mich:

  • wie der Allgemeinzustand der Taube auf mich wirkt,
  • wie schlimm das Gefieder aussieht,
  • wie hilfsbedürftig und gefährdet die Taube sein könnte.

Besonders schlimm betroffen sind auf jeden Fall junge Tauben mit stark verfettetem Gefieder, die zudem unterernährt und manchmal so geschwächt sind, dass man sie ganz einfach mit der Hand aufnehmen kann. Die haben wohl eher keinen Partner und werden auch nie einen bekommen, wenn man ihnen nicht schnell hilft. Also sichern und versorgen. Ebenso flugunfähige Tauben oder welche mit Verletzungen oder krankhaften Symptomen.

Jungtaube in der Düsseldorfer Altstadt
Zwei Beispiele für junge Tauben mit Ölspuren an den Federn

Meistens habe ich verölte Tauben nur eingesammelt und dann an eine Dame in Düsseldorf übergeben, die wiederum gute Verbindungen zur bekannten Vogelschützerin Tanja Regmann (Project Blue Sea) hat und von dieser auch mit Öl verschmierte Schwäne und andere Wasservögel erfolgreich behandeln lässt.

Ein einziges Mal machte ich eine Ausnahme aus Zeit- und Organisationsgründen und versuchte selbst, das Gefieder einer Taube mit dem hierfür empfohlenen Fettlöser Fairy Ultra zu reinigen, was sich aber als Fehler herausstellte. Keine Sorge, der Taube ist nichts Schlimmes passiert. Sie hat meine Behandlung gut überstanden, aber die Aktion war nicht effektiv und gestaltete sich insgesamt viel komplizierter als ich gedacht hatte. Denn es gab eine Menge zu berücksichtigen:

  • Fairy Ultra ist aggressiv und sollte vorsichtig dosiert werden, es darf schon mal gar nicht in die Augen der Taube kommen.
  • Für die Reinigung setzte ich die Taube vorsichtig in lauwarmes Wasser in das zuvor etwas Fairy Ultra aufgelöst war, zum Abwaschen nahm ich einen weichen Spülschwamm.
  • Fairy Ultra wirkte gut, das Wasser wurde ziemlich dunkel. Aber ein Waschgang reichte längst nicht aus, da das komplette Gefieder verfilzt war.
  • Das Gefieder saugte sich auf wie ein Schwamm mit Wasser und die oben beschriebene Schutzschicht, sofern sie noch vorhanden war, wurde durch die Behandlung gänzlich entfernt.
  • Nach dem Bad musste das Gefieder schnell angetrocknet und ausreichend Wärme zur Verfügung stehen. Um das Wasser aus den Federn zu bekommen, habe ich die Taube mehrmals in ein Handtuch eingewickelt und immer wieder abgetupft – auch untern den Flügeln.

Taube im Handtuch eingewickelt

  • Im Anschluss habe ich sie in den Stall zurückgebracht und im Handtuch direkt neben die warme Heizung gesetzt.
  • Das arme Tier war von der Behandlung enorm gestresst und verfiel in eine regelrechte Starre, was mir unendlich leid tat. Es dauerte eine ganze Zeit, bis sie sich aus dem Handtuch befreite und wieder anfing zu laufen.
Junge Taube nach der Behandlung mit Fairy Ultra
Gott sei Dank hatte sich die kleine Taube nach der Behandlung wieder etwas gefangen und spazierte im Stall herum.

Schlussendlich stellte sich heraus, dass das Gefieder immer noch arg verfilzt war, ich hätte dem Tier also weitere Prozeduren dieser Art zumuten müssen. Damit stieß ich  an meine Grenzen, vor allem deshalb, weil ich die Taube nicht weiter unter solchen Stress setzten wollte  Darüber hinaus dauert es sehr lange, bis das Wasser aus dem Gefieder ist. Das Tier brauchte daher ausreichend Wärmezufuhr. Meine Heizung war ja bereits aufgedreht. Aber auf einer  vorsichtig temperierten Wärmflasche wollte sie partout nicht sitzen bleiben.

Dann stellte sich die Frage, wann die Taube wieder richtig fliegen kann. Meine Testumgebung wäre in der Wohnung gewesen (lach) oder ich hätte erst einmal zum Schwanenhaus gehen müssen, um dort ihre Flugversuche zu beobachten. Insgesamt habe ich mir zu viele Sorgen gemacht – bin halt kein Profi.

Darum machte ich einen Cut und beschloss, die Taube wie gewohnt baldmöglichst an Experten zu übergeben. Sie wurde noch am gleichen Tag abgeholt und befindet sich in der Obhut von Profis.

Fazit:
Zukünftig werde ich natürlich von einer Behandlung in eigener Regie mit Fairy Ultra absehen und möchte auch ausdrücklich davor warnen, sofern man hierfür nicht genügend Ausrüstung und Erfahrung hat.

Zuletzt noch eine interessante Zusatzinfo:

Australisches Forschungsprojekt für eine bessere Behandlung von verölten Wasservögeln mit Eisenstaub

 

Düsseldorfer Stadttauben jetzt auch in meinem Youtube-Channel

Brieftaube - in Düsseldorf gestrandet

Sind Tauben für viele von uns zwar keine „Ratten der Lüfte“, aber dafür einfach nur Luft?  Ich vermute eher letzteres ist der Fall. Denn fast täglich beobachte ich unterwegs, dass Menschen die Anwesenheit von Stadttauben überhaupt nicht wahrnehmen. Würden sie die hektisch auf und ab laufenden oder aufflatternden Vögel  verabscheuen oder sich vor ihnen ekeln, so könnte man das an Mimik oder Körperhaltung erkennen. Aber nein, Tauben rücken erst gar nicht ins Blickfeld, über sie machen sich viele darum auch null Gedanken.

Stadttauben sind nicht durchsichtig, sie sind Passanten aus Fleisch und Blut

Ich könnte dieses Verhalten an diversen Beispielen veranschaulichen, will ich aber nicht, denn die Szenarien sind so offensichtlich, dass du sie selbst live erleben kannst, überall, wo Menschen laufen oder stehen und hungrige oder auch hilfsbedürftige Tauben anwesend sind. Traurig an einer solchen Gleichgültigkeit ist, dass viele Menschen sind an anderer Stelle größten Wert auf Empathie und Mitgefühl legen würden. Solche kenne ich persönlich. Die sind dann aus allen Wolken gefallen, als ich von Tauben erzählte, welche Gedanken ich mir mache und welche Zeit ich mit Tauben verbringe. Manchmal werden dann zwar erst einige Klischees (Krankheitsüberträger, Vollkacker) aufgetischt, aber irgendwann halten sie inne und beginnen zu reflektieren. Und zum Schluss kommt dann doch Erkenntnis: „Hm, da ist ja was dran, was du da beschreibst, darüber habe ich noch nie nachgedacht – und so weiter, aber zu Tauben hatte ich eben nie eine Beziehung.“  Genau darin liegt der Casus Knacksus!

Zu anderen Haustieren (das sind Tauben übrigens auch!) wie Hund, Katze, Papagei oder Schildkröte hat fast jeder einen Bezug – egal, ob man die nun mag oder nicht. Läge beispielsweise ein Hund oder eine Katze verletzt auf der Straße, würden wahrscheinlich die wenigsten Passanten einfach vorbei laufen. Nicht wenige würden sogar Hilfe rufen.  Zu Tauben hingegen fehlt vielen die Beziehung.

Um möglichst vielen Menschen zu zeigen, dass Stadttauben fühlende Kreaturen sind, die viel mehr Wahrnehmung und Verständnis verdient haben, fotografiere ich regelmäßig meine Eindrücke und Begegnungen bei Taubenrundgängen und zeige diese öffentlich – unter anderem als Album in Facebook. Da ich dabei versuchte, mit der Kamera möglichst nah an die Tauben heranzukommen, konzentrierte ich mich bislang auf  Schnappschüsse und lud nur hin und wieder auch ein Kurzvideo hoch.


(Video mit aktiviertem Datenschutz- Modus)

 In kleinen Schritten zum Ziel: proPalomas als Youtube-Kanal

In der Zwischenzeit hat sich aber einiges Filmmaterial angesammelt, aus dem sich emotionale und aussagekräftige Videos zusammenstellen lassen. Diese werde ich zukünftig in meinem neuen Youtube-Channel „proPalomas“ präsentieren. Und an dieser Stell sei gesagt: das auch mit Mut zur Lücke. Es geht mir nicht um umfassende Dokumentationen geschweige denn um Kunstwerke. Denn bis ich vielleicht mal der große Video-Experte sein werde, kann es noch lange dauern. Warum aber warten? Dafür bin ich viel zu neugierig und ungeduldig. Meine Videos sollen ja auch nicht verkaufen, ich freue mich schon riesig, wenn sie dich inspirieren und zum Nachdenken anregen.

 

Vielen Dank für die Spende einer Lupe zum Entschnüren

Lupe mit Lampe

Als ich gestern Abend müde von der Arbeit aus Köln endlich zu Hause ankam, steckte in meinem Briefkasten ein fetter Umschlag von Amazon Prime. Meine Güte, dachte ich, dass kann doch eigentlich nicht sein, meine Bestellungen gehen doch schon seit Jahre zur Firma. So spare ich mir den Stress mit der Abholung  und werde auch meine Nachbarn nicht dafür einspannen.

Aber nun war da dieser Umschlag und ich überlegte hin und her, was  da wohl drin Buch. Kein Buch, kein Taubenfutter (das hätte eh nicht in den Briefkasten gepasst – lach)….Ich war ganz schön neugierig. In meiner Wohnung öffnete ich den Brief und erlebte eine Riesenüberraschung. Wow, ich hatte eine fantastische Lupe mit Lampe erhalten. Perfekt zum Entschnüren von Taubenfüßen und/oder – zehen. Lupen hatte ich mir mir zwar schon öfters angesehen, aber doch noch keine bestellt.

Lupe als Hilfsmittel zum Entschnüren von Tauben
Lupe als Hilfsmittel zum Entschnüren von Tauben

Auf dem Adressfeld stand mein Name, meine Adresse und Pro Palomas, nur der Absender fehlte – leider!  Meine Freude war so groß, dass ich gleich und am nächsten Tag einige Leute anrief, die von meinem Hobby wissen, und nachfragte, aber keiner von meinen Bekannten war der Absender oder wusste von einer solchen Aktion. Sehr schade, ich hätte mich super gerne bei dem Spender oder der Spenderin persönlich bedankt. Sei es drum, das hole ich nun hiermit nach:

Lieber unbekannte(r) Spender(in),

tausend Dank für die Lupe, ein perfektes Hilfsmittel (besonders für Menschen in meinem Alter – lach). Ich werde sie sicher bald einsetzen können. Und ebenso viel Dank für deine wunderbare Wertschätzung für Stadttauben und die Helfer, die versuchen, das arme und oft viel zu kurze Leben der Vögel erträglicher werden zu lassen. Und ich hoffe, du besuchst meinen Blog bald wieder und liest diese Nachricht.

Viele Grüße aus Düsseldorf!

Zwei Eier für eine Entschnürung war der Deal

Nach der Entschnürung gelegtes Taubenei

Vergangene Woche wurde mir so richtig bewusst, dass auch für uns Streetworker mit Stadttauben die Redewendung: „Das Leben besteht aus Geben und Nehmen“ durchaus seine Berechtigung haben kann.

Taubenrunde mit kleinen Überraschungen

Letzten Sonntag war endlich wieder genug Zeit für eine ausgiebige Taubenrunde. Diese startete am Münsterplatz, wo zwar immer mal wieder sehr gut gefüttert wird, aber oft dann eben dennoch nicht genug. Und dabei ist es ja noch nicht einmal richtig kalt geworden. Am besagten Tag war der Platz jedoch ziemlich dünn besucht, so dass es nicht viel zu tun gab. Bei mir ist es nämlich so, dass ich – ausgenommen bei bitterkalten Wintertagen – grundsätzlich nur dann aktiv werde, wenn tatsächlich Publikum vor Ort ist. Irgendwo eine Tüte ausschütten und dann verschwinden, das ist nicht mein Ding.

Stadttauben warten im Hofgarten auf artgerechtes Futter

Stadttauben im Hofgarten in Düsseldorf
Hungrige Stadttauben beziehen Stellung im Hofgarten

Als nächste Station war eigentlich der Bertha-von-Suttner-Platz vorgesehen, daraus wurde nichts, weil ich im Hofarten verabredet und schon spät dran war, aber den Taubenfreund nicht warten lassen wollte. Also lieber gleich ab in die nächste Bahn zum Joachim-Erwin-Platz (für Alt-Düsseldorfer vielleicht immer noch der Jan-Wellem-Platz:-). Ich hatte Glück und kam trotz meiner Trödelei überpünktlich zum Ziel, wo eine ziemlich große Schar gefiederter Freunde bereits Stellung bezogen hatte.

hungrige Tauben
Hungrige Tauben kennen kein Pardon, sie sehen nur noch das Futter

Solange ich noch allein war, fütterte ich die Burschen an, fotografierte und konzentrierte mich auf verschnürte Tauben etc. Zunächst sah die Mannschaft ziemlich ok aus. Als Taubenkumpel M. dann aber mit seiner Munition loslegte und wir nur wilde Flatterwolken um uns herum sahen, wurde ich tatsächlich noch fündig. Ich sicherte ein bildhübsches Täubchen mit einem ziemlich übel angeschwollenen Zeh am linken Fuß. Eigentlich war es purer Zufall gewesen, dass sie mir aufgefallen war. Da sich um den Zeh offensichtlich ziemlich fette Fäden gewickelt hatten, hoffte ich, sie schon bald wieder entlassen zu können. Daheim stellte ich dann aber fest, dass die Verschnürung schon tief ins Gewebe eingedrungen war.

Entschnürung bei einer Stadttaube

Ich dokterte fast eine Stunde an dem armen Tierchen herum, welches sich übrigens total friedlich und geduldig verhielt, (das ist längst nicht immer der Fall). Da ich keine Lupe habe, war ich mir allerdings nicht sicher, alles entfernt zu haben. Denn darauf sollte man wirklich achten. Wenn Fäden, die so tief im Gewebe sitzen, übersehen würden, dann wäre die ganze Mühe wohl vergebens gewesen. Ich  desinfizierte die Wunde sorgfältig und machte einen Termin in Köln für einen professionellen Health-Check.

Täubin nach der Entschnürung
Die Taubendame richtet sich auf alles ein 🙂

Als ich dann das Täubchen am nächsten Morgen für die Transport fertig machen wollte, erlebte ich eine tolle Überraschung. In meinem Stall war Damenbesuch. Die Täubin hatte es sich im Stroh gemütlich gemacht und Nacht ein Ei gelegt. Na klasse, jetzt hatte ich die Arme von ihrem Partner getrennt und und obendrein die Familienplanung durcheinander gebracht. Letzteres war mir eigentlich recht, ich bin absoluter Befürworter von Geburtskontrolle durch Eiertausch.

Taubenei

Doch war es nun das erste oder zweite Ei gewesen? Bevor Tauben mit dem eigentlichen Brüten beginnen, legen sie innerhalb von zwei, drei Tagen jeweils ein Ei. Gottseidank war es das erste. In Köln, wo sie von den besagten Experten während der Tage betreut wurde, legte sie dann auch wirklich ihr zweites. Durch den unerwarteten Zwischenfall verzögerte sich die Rückführung der Täubin um ein paar Tage. Gestern holte ich sie ab und heute Mittag durfte sie nach einem ausgiebigen Frühstück – endlich – endlich wieder in die Freiheit.

Täubin macht schöne Augen
Es reicht jetzt! Ich will hier endlich raus…
Taube im Transporter
Gleich geht es zurück in die Freiheit…
Stadttaube ist sauer
Mach das bloß nicht noch einmal mit mir!

Hoffentlich findet sie auch ihren geliebten Partner bald wieder – denn so viele Tage ohne Sex sind sicher auch für die treueste Taube eine Zumutung.

 

 

MILANEO Stuttgart verwendet die tödliche Antitauben-Paste NOPALOMA

MILEANO verwendet tödliche Antitaubenpaste NOPALOMA

Gerade eben erfuhr ich von einer Taubenfreundin aus Stuttgart, dass vom MILEANO Einkaufszentrum weiterhin die Klebepaste Nopaloma (bekannt auch als Antitauben-Paste) verwendet wird, um lästige Tauben zu vertreiben. Aus diesem dringenden Grund schreibe ich heute einen Beitrag, der nicht die Stadttauben von Düsseldorf betrifft, der aber uns alle, die sich konsequent gegen diese teuflische Vergrämungsmethode erheben wollen, angeht.

Lasst uns jetzt gemeinsam gegen die Sturheit und Ignoranz der Verantwortlichen im Mileano-Management protestieren.

Artikel in Bild wegen Antitauben-Paste
Die Bild veröffentlichte gestern einen Artikel zum Streit wegen der Antitauben-Paste

Ich bitte euch alle dringend, aktiv zu werden, wenn ihr euch für die Tauben und anderen armen Stadtvögel in Stuttgart einsetzen wollt, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Sagt oder schreibt Eure Meinung gegen diese brutale, tierfeindliche Haltung der verantwortlichen Center-Chefin Andrea Poulder – hier habt ihr die Kontaktdaten:

ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG
MILANEO
Center Management
Mailänder Platz 7
70173 Stuttgart
Telefon: 0711-540 930 0
E-Mail: info@milaneo.com

Die tödliche Wirkung von Antitauben-Pasten

Dank der Aufklärung durch PETA, vieler Tierschützer und warnender Berichterstattung in der Presse sind die tödlichen Folgen von Klebepasten auch den meisten Behörden ausreichend bekannt. Denn durch Nopaloma oder andere nahezu identische  Abwehrpasten, die nur unter neuen Namen geführt werden, wie beispielsweise PLATINUM, wird das Gefieder von Tauben und anderen kleineren Vogelarten so schlimm verklebt, dass die Tiere bald nicht flugfähig sind und qualvoll sterben müssen.

Alles, was die Hersteller dieser Pasten in ihren Prospekten und auf Webseiten versprochen und verharmlost haben, hat sich längst als falsch herausgestellt. Auch eine sozusagen fachmännische Ausstreuung der Klebefläche mit Quarzsand ändert am Tierleid rein gar nichts. Alles nur Werbung und Augenwischerei der Herstellerfirmen. Nicht umsonst liefen Strafanzeigen gegen Nopaloma (von PETA)  und Co.. Dadurch ist inzwischen die ganzen Wahrheit endlich  ans Tageslicht gekommen. Lies dazu bitte auch den hier verlinkten Bericht.

Opfer von nopaloma Klebepaste
Da mir keine Bilder aus Stuttgart zur Verfügung stehen, zeige ich dir dieses Beispiel aus Bochum. Die Folgen sind dieselben.

Nopaloma ist inzwischen in Stuttgart verpönt

Die vielen traurigen Bilder von Opfern der Antitaubenpaste und die Aufdeckung durch PETA haben auch die Herzen der Taubenkritiker in Stuttgart stark berührt. Um dem Tierleid entgegenzuwirken, forderte die Stadt Stuttgart alle Geschäftsinhaber, die Klebepasten zur Vogelabwehr einsetzen, auf, diese entweder ganz zu entfernen oder aber mit einer Folie zu überdecken – wie es sogar angeblich der Hersteller selbst seinen Kunden schon immer geraten hätte. Davon war mir allerdings bis vor kurzem nichts bekannt. Auf jeden Fall will man diese untragbare Situation in Stuttgart beendet haben. Leider noch nicht ganz.

Im Einkaufszentrum soll die Vergrämungspaste weiterhin kleben

Das MILEANO kommt dieser Aufforderung bislang nicht nach, mit dem Argument, dass man nicht schon wieder viel Geld für etwas Neues ausgeben wolle, was sich womöglich hinterher als Fehlgriff erweisen würde.

Als ich diese Ausrede las, fehlten mir wirklich die Worte. Ich meine, die furchtbaren Nebenwirkungen von Klebepasten sind nicht erst seit gestern bekannt – selbst der sonst so gerne als Referenz herangezogene „Taubenabwehrexperte“ Professor Daniel Haag-Wackernagel spricht sich schon lange sehr gegen jede Art von Kontakt-Repellent-Gels aus und führt ähnliche Klebepasten in einer Negativliste:

Daniel Haag-Wackernagel ist gegen Klebepasten zur Taubenabwehr
Auszug der Empfehlungen von Daniel Haag Wackernagel. Das verlinkte Bild bringt dich zum original Artikel.

Dass sich die Center-Chefin oder von mir aus auch ihre Vorgänger trotz aller Warnungen auf die Versprechungen der Nopaloma-Leute einließ, war sicher eine falsche Entscheidung, die in Stuttgart unter den Stadtvögeln zu sehr viel Leid geführt haben muss. Es wäre nun an der Zeit gewesen, den Fehler einzusehen und umzudenken. Denn tierschutzgerechte Lösungen bei Problemen mit Stadttauben gibt es zur Genüge – natürlich auch in Stuttgart. Das Center-Management hätte sich beispielsweise mit dem Verein „Stadttauben Rettung im Einsatz Stuttgart“ in Verbindung setzen können, von dort wären sicher konstruktive Vorschläge gekommen. Aber nein, die verantwortliche Center-Chefin bleibt selbst an Nopaloma kleben, angeblich, um so weitere Kosten zu sparen und um keine neuen Risiken eingehen zu müssen, wie sie gegenüber der BILD argumentierte. Das damit verursachte und weiterhin bestehende Tierleid ist ihr dabei – mit Verlaub gesagt – scheißegal.

Ich kann nicht nachvollziehen, dass sich dieses Management dermaßen ignorant, kaltherzig und respektlos gegenüber Tieren zeigt. Darum ziehe ich daraus meine persönlichen Konsequenzen, die ich auch heute auf der Facebook-Seite des MILEANO gepostet habe. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dieser Kommentar dort nie zu sehen sein:

Tauben mögen verschiedenen Geschäftsinhabern lästig sein. Aber das rechtfertigt keine Tierquälerei wie durch den Einsatz von Klebepasten als Abwehrmittel. Die tödlichen Folgen von NOPALOMA und anderen ähnlichen Pasten sind auch der Stadt Stuttgart durchaus bekannt. Deshalb wurde das Milaneo Center wie viele andere Geschäfte aufgefordert, die Paste zu entfernen oder mit einer tierschutzsicheren Folie zu überdecken. Das passiert hier hier leider nicht. Mit dem Argument: Das MILEANO Management weigert sich mit dem Argument, dass eine solche Maßnahme zu viel kosten würde, das Leben der Tiere ist denen egal. Wie können Menschen so abartig gleichgültig sein!!!! Ich habe dort gerne geshopt, wenn ich in Stuttgart war. Das wird zukünftig anders: Niemals mehr werde ich einen Fuß in dieses Center setzen – 100%ig NIE WIEDER!“

Das meinte ich übrigens ernst: In meinem Gedächtnis bleibt das MILEANO für alle Zeiten als Tabuzone gespeichert. Ich werde weder noch einmal das Einkaufszentrum besuchen geschweige denn von dort etwas konsumieren.  Abschließend hoffe ich von ganzem Herzen, dass ihr meine Meinung nachempfinden könnt und vielleicht sogar auch eine ähnliche Konsequenz zieht. Denn der Mensch ist nicht allein auf dieser Welt. Und wer wegen Geld dermaßen skrupellos ist, gehört schon gar nicht in meine Welt.

 

 

Paaren sich Haustauben mit Stadttauben?

Eine Taube will Sex, die andere Körner

Was für eine Frage,wenn man sich schon etwas länger mit Tauben beschäftigt und deren Sexualverhalten miterlebt hat, kann man sie eigentlich nur mit einem eindeutigen „Ja“ beantworten. Brieftauben stammen genauso wie verwilderte Stadttauben von der Felsentaube ab und verfügen somit über ähnliche Gene. Und wenn du mal genauer hinsiehst, wirst du leicht erkennen, dass viele Stadttauben Nachfolger von gezüchteten Haustauben sind, die entweder entflogen sind oder ausgesetzt wurden und einen Partner in der Stadt gefunden haben.

Der Deutsche Brieftaubenverband beruft sich auf Daniel Haag-Wackernagel

Warum soll das bei Tauben der deutschen Reisesportgruppen nun so anders sein, wie es der Verband der Brieftaubenzüchter in Essen es auf der eigenen Website behauptet? Die Züchter beziehen sich dabei auf den Schweizer Taubenexperten Professor Daniel Haag-Wackernagel, der in langjährigen Studien belegt hätte, dass verirrte Brieftauben kaum Anschluss in Städten fänden. Folglich gilt weiterhin: Von einer erhöhten Stadttaubenpopulation durch Zuflieger will man weiterhin nichts wissen. Es ist halt deren Ausrede, um sich bequem aus der Affäre zu ziehen. Allein meine Fotos von Tauben aus der Düsseldorfer Innenstadt könnten locker das Gegenteil beweisen. Es gibt hier schließlich Beispiele, wo sich verirrte Brieftauben dauerhaft in einen Stadttaubenschwarm integriert haben. Dabei ich vertraue lieber meinen Beobachtungen in Düsseldorf als wissenschaftlichen Auswertungen aus Basel.

Beringte Tauben am Bahnhof Düsseldorf
Gleich mehrere beringte Tauben am HBF, zwei von der Vogelwarte Helgoland. Die beiden anderen (mit blauem und orangen Ring) waren wohl Haustauben.

Andere Stadttaubenaktivisten ließen es nicht nehmen, bei Herrn Haag-Wackernagel persönlich nachzuhaken. Der Professor äußerte sich selbst etwas verwundert über die Auslegung seiner Studie, wobei er sich wie gewohnt auf seine Beobachtungen in Basel reduzierte. Somit stellt sich mir die Frage, inwieweit das Ausmaß des organisierten Wettflugsports in der Schweiz auch mit dem in Deutschland, Belgien oder Polen vergleichbar ist. Das alles müsste man sorgfältig recherchieren. Lies aber einfach mal selbst, wie Professor Haag-Wackernagel im Klartext geantwortet hat:

Brief von Professor Haag-Wackernagel
Auszug des Antwortschreibens aus Basel als Screenshot aus Facebook

Lassen sich Kreuzungen von Haustauben und Stadttauben nachweisen?

Professor Haag-Wackernagel selbst hält auffällige Befiederungsmerkmale für keinen überzeugenden Hinweis auf eine tatsächlich Einkreuzung. Es könnte sich auch um zufällige Mutationen handeln, vermutet er stattdessen. Um auf wissenschaftlicher Grundlage zu beweisen, dass gezüchtete Haustauben signifikant zur Vermehrung der Stadttaubenpopulation beitragen, müsse man DNA-Profile von den Tauben erstellen. Solche Verfahren mögen vielleicht für einen Wissenschaftler notwendig sein. Aber erkläre mir doch einer mal bitte, wie aus der Verpaarung von klassischen Stadttauben durch zufällige Mutation etwa Exemplare mit ausgeprägten Latschenfedern entstehen können. Da komme ich irgendwie nicht mehr so ganz mit….

Düsseldorfer Stadtaube mit Latschenfedern
Dass solche Latschenfedern durch beliebige Mutation entstehen, will mir nicht in den Kopf.

Tierschützer sind keine Taubendiebe, sondern Helfer in der Not

In einigen Züchterforen kursieren immer häufiger wilde Verschwörungstheorien, dass wir Tierschützer zugeflogene Tauben einfach behalten und ihnen dafür die Ringe entfernen würden. Jeder Mensch mit einem halbwegs entwickelten Rechtsbewusstsein weiß, dass so etwas Unterschlagung ist und stattdessen im ersten Schritt versucht werden muss, mit dem Besitzer der Taube Kontakt aufzunehmen. Ich denke nicht, dass sich die meisten Tierschützer von einer solchen Tierbefreier-Mentalität verleiten lassen, sondern vielmehr korrekt vorgehen. Noch nie habe ich einer registrierten Taube Ringe entfernt, noch nicht mal einer Toten – damit assoziere ich nämlich das Einsammeln von Erkennungsmarken bei gefallenen Soldaten. Genauso erzähle ich es auch fast immer dem Züchter, dem ich während der Reisesaison eine Todesnachricht überbringe.

Belgische Brieftaube in Düsseldorf
Den kleinen Belgier habe ich im Juni aufgepäppelt. Nach der Freilassung entschied er sich aber in Düsseldorf zu bleiben.

Entkräftete Brieftauben hingegen, welche eine Reisetortur trotz Hitze und anderer widriger Umstände gerade mal so überlebt hatten, wurden von mir ein paar Tage aufgepäppelt und dann wieder an Ort und Stelle freigelassen – in der Hoffnung, dass sie wieder zur ihrem Partner im Heimatschlag finden würden. Leider ist das wohl nur in einem Fall passiert. Die anderen ex-Brieftauben haben hier  Anschluss gefunden und werden wohl weiter in Düsseldorf bleiben.  Vermutlich früher oder auch mit einem Partner.

Wie viele Züchter vermissen tatsächlich ihre Tauben?

Die Frage möchte ich nicht pauschal beantworten. Doch leider ist es nun mal nicht so, dass sich die Reisetauben-Freunde um ihre verloren gegangenen Brieftauben wirklich solche Sorgen machen, wie in den betreffenden Brieftaubenforen immer behauptet wird. Viel häufiger hört man am Telefon, man solle den Vogel einfach irgendwo aussetzen und wenn er nicht von selbst zurückkäme, dann sei es auch nicht weiter schade. Wenn noch mehr Details erfahren willst, findest du auch auf meiner Website auch einen Artikel zu dem sehr unerquicklichen Thema Selektion von Versagern und leistungsschwachen Tauben.

Polizeikontrolle bei der Nothilfe für Tauben

Jeder hat sie schon einmal gesehen: Humpelnde Tauben in Düsseldorf mit geschwollenen, entzündeten oder komplett verkrüppelten Zehen, die teilweise sogar abgestorben sind, darunter viele, die sich nur noch mühsam und mit Hilfe ihrer Flügel vorwärts bewegen können und furchtbar leiden auf der Suche nach Essbarem.

Schwer entzündeter Fuß einer Staddtaube
Schwer verschnürte Stadttaube vom HBF in Düsseldorf

Besondere Ballungszentren für solche invaliden Stadttauben sind in Düsseldorf die Fußgängerpassagen,  Altstadt und natürlich auch der Bertha-von-Suttner- Platz hinter dem Nordeingang des Hauptbahnhofs. Dort machte ich im September regelmäßig nach Feierabend meinen Rundgang. Und es gab kaum einen Tag, wo ich nicht Beinverletzungen entdeckte. Einige von ihnen konnte ich sichern und direkt vor Ort von Garn und Fäden befreien. Andere, bei denen die Verschnürungen schon älter waren oder besonders ins Gewebe eingedrungen waren, somit den Vögeln enorme Schmerzen bereiteten, behielt ich eine Nacht zu Hause und nahm ich am nächsten Tag mit nach Köln, wo sie von der Kölner Taubenhilfe abgeholt und und von erfahrenen Experten medizinisch versorgt wurden. Nebenbei bemerkt, ungemein  schwierig ist es, Verschnürungen durch Haare zu entfernen. Um diese vollständig zu entfernen, habe ich einfach nicht die nötigen Bordmittel. Außerdem sollte der Taube zuvor ein Schmerzmittel verabreicht werden, damit sie während einer länger andauernden Pediküre nicht  auch mit Schere und Pinzette unnötig gequält werden muss.

Hungrige Stadttauben am Berth-von-Suttner-Platz
Anfüttern von Stadttauben ist notwendig bei Sichern

Wie dem auch sei, während dieser Tage war ich regelmäßig am Hauptbahnhof, setzte mich irgendwo hin, warf ein paar Taubenpralinen (Synonym für Sonnenblumenkerne)  in die Luft und erwartete potentielle Patienten. Wie du dir vielleicht vorstellen kannst, war ich immer binnen weniger Minuten von einem Schwarm hungriger Tauben umringt, die bei jeder Anfütterung gierig um jedes Körnchen kämpften.

Kranke Taube, die stark aufgeplustert ist
Kranke Tauben erkennt man an ihrem Aussehen und Verhalten

Nur zur Info: Hat man erst einmal eine verschnürte Taube im Auge, so ist es in der Regel ein leichtes Spiel, diese zu sichern. An einem dieser Tage zeigten sich auf Anhieb gleich mehrere Humpeltauben. Glücklicherweise hatte ich meinen kleinen Tiertransporter dabei, worin die erste – ein komplizierterer Fall –  zunächst untergebracht wurde. Die zweite Kandidatin war längst nicht so schlimm dran, ihren Fuß nahm ich gleich selbst in Angriff.

Während ich das Tierchen untersuchte, wurde ich völlig unerwartet von einer weiblichen Stimme angesprochen: „Guten Abend, darf ich bitte einmal erfahren, was sie hier mit den Tauben machen?“ Vor mir stand eine junge Polizistin. Ich war so mit dem gefiederten Freund zugange, dass ich sie gar nicht bemerkt hatte. Wie aus der Pistole geschossen, stand ich der Beamtin Rede und Antwort. Ich erklärte alles so gut ich nur konnte und überzeugte sogar auf Anhieb – schließlich saß ein wichtiges Beweismittel ja bereits in meinem Taubenbehältnis.

Die Polizistin war übrigens total nett und und wirklich auch am Thema interessiert. „Ob ich denn mit der Stadt Düsseldorf zusammenarbeiten würde?“ fragt sie mich, was ich natürlich verneinte. „Nee, die Stadt hier interessiert das Thema leider nicht, ich mache das alles in Eigeninitiative und wende mich dann an den Stadttaubenverein in Köln, mit denen arbeite ich sogar sehr eng zusammen.“

Die Polizistin konnte sich ein Lächeln nicht verkneifen. Ich erhielt natürlich auch die Erlaubnis, weiterzumachen,. Nun interessierte mich brennend, wie denn unser Freund und Helfer überhaupt auf mich aufmerksam geworden war. Hat man mich vielleicht schon länger im Visier? Nein, nein, so sei es nicht gewesen, besorgte Bürger hätten sie informiert und gebeten, nach dem Rechten zu sehen. Menschen hatten mich tatsächlich beobachtet und sich Gedanken darüber gemacht, was so ein Typ am HBF mit Tauben anstellt – die sonst nur für viele alles vollkacken und als Ratten der Lüfte betitelt werden.

Es geschehen wohl noch Zeichen und Wunder in Düsseldorf. Anscheinend gibt es aufmerksame Menschen, die Tauben auch positiv wahrnehmen und zu deren Schutz sogar die Polizei alarmieren. Das hätte ich nicht gedacht, da war ich tief beeindruckt.